Liebe Studierende,
und schon geht’s wieder in die vorlesungsfreie Zeit… In diesem Sommersemester hatten wir Prof. Dr. Miriam Rehm zu “Ungleichheit – Was nun?” (Dokumentation hier / FB-Fotos hier) nach Jena eingeladen, haben den Dokumentarfilm “Boom Bust Boom” gezeigt und mit Matthias Schmelzer und Elisabeth von Thadden bei der Buchdiskussion “Degrowth / Postwachstum zur Einführung” (FB-Fotos hier) über Wachstumskritik und Ansätze einer Postwachstumsökonomie diskutiert. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle, die dabei waren!
Im Rahmen von Economists for Future haben wir uns zudem mit dem Anliegen von Fridays for Future solidarisiert und uns an den Demonstrationen beteiligt – u.a. eine Rede geschwungen (FB-Fotos hier). Wir meinen: Die Klimakrise sollte auch Anlass sein, sich mit den problematischen Engführungen in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre und des aktuellen ökonomischen Denkens auseinanderzusetzen. Für eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise braucht es allgemein ein neues Verständnis von Wirtschaft. Es gilt somit das Potenzial zu nutzen, Wirtschaft neu zu denken. Außerdem haben einige unser Mitglieder u.a. auch an einem externen Abendworkshop zur Frage der CO2-Bepreisung teilgenommen. Ebenso bot das reichhaltige Angebot vom Klima-Pavillon weitere spannende Veranstaltungen.
Wie geht’s jetzt weiter?
Mit den Semesterferien gönnen auch wir uns eine wohlverdiente Sommerpause… Einige unserer Mitglieder werden in dieser Zeit sporadisch weiter an einzelnen Projekten werkeln. Der thematische Schwerpunkt sowie kommende Aktivitäten werden dann bei unserem Plenum am 16. Oktober um 18:30 Uhr im Postwachstumskolleg bestimmt.
Merkt Euch diesen Termin gerne schon mal vor! Wer eine Einladung bzw. Erinnerung wünscht: Schreibt uns am Besten eine kurze E-Mail!
Eure Plurale Ökonomik Jena