Students for Future ruft vom 25. bis 29. November zu einer bundesweiten Klimastreikwoche auf. Mit dem Format einer “Public Climate School” sollen verschiedenste Aspekte der Klimakrise in den Fokus gerückt und zur Diskussion gestellt werden. Auch wir beteiligen uns daran. Macht es doch ebenso! Studierende wie Dozent*innen sind aufgerufen, entsprechende Veranstaltungen zu organisieren.
► Eine Übersicht, was bislang in Jena geplant ist, findet sich in diesem Kalender. Am 26.11. wird beispielsweise auch um 19 Uhr zu einer Studentischen Vollversammlung an der Friedrich-Schiller-Universität eingeladen. Außerdem ruft Fridays for Future am 29.11. zu einem Globalen Klimastreik zur Weltklimakonferenz auf.
Im Rahmen dieser Aktivitäten veranstalten wir die folgenden Veranstaltungen:
Freiheit in Gefahr? Klimakrise und die blinden Flecken der Ökonomie
mit Martino Pietrini und David J. Petersen (beide Plurale Ökonomik Jena).
- Wann: Montag, 25.11. von 19:15-20:45 Uhr
- Wo: Ernst-Abbe-Hochschule, Carl-Zeiss-Promenade 2, Medienstudio (Raum 05.03.11)
- Zum Facebook-Event
In diesem Workshop möchten wir, ausgehend von der Bedeutung des Schlüsselwortes FREIHEIT, einige Aspekte der „neoliberalen Utopie“ exemplarisch beleuchten – u.a. auf Grundlage eines seiner bekanntesten Fürsprechers: Friedrich A. von Hayek. Dabei gilt es auch Missverständnisse aufzudecken und gemeinsam zu diskutieren, wo konkret Ausblendungen und blinde Flecken anzufinden sind. Jene Erkenntnisse bieten interessante Ausgangspunkte für eine Auseinandersetzung mit dem heute vorherrschenden Wirtschaftsverständnis. Einerseits um besser zu verstehen, warum ökonomische Antworten auf die Klimakrise häufig so inadäquat ausfallen. Anderseits markiert es Herausforderungen, die sich eine plurale Ökonomik verstärkt stellen müsste. Es lässt die Frage aufwerfen, was für (neue) Bausteine für ein neues ökonomisches Denken benötigt würden. Dazu werden wir uns mit verschiedenen Transformationsverständnissen hin zu einer sozial-ökologischen Wirtschafts- und Lebensweise auseinandersetzen.
Gescheiterte Klimawahl? Gemeinsame Auseinandersetzungen zum Wahlausgang in Thüringen
mit Dr. Dennis Eversberg (FSU Jena) und David J. Petersen (Plurale Ökonomik Jena). Moderiert durch Elisabeth Sparsbrod.
- Wann: Dienstag, 26.11. von 10:15-11:45 Uhr
- Wo: Campus Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, SR 309
- Zum Facebook-Event
Mit welchen Widerständen muss sich eine effektive Klimapolitik auseinandersetzen und welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Landtagswahl in Thüringen ziehen?
Darüber möchten wir uns gerne in dieser Diskussionsveranstaltung gemeinsam mit Euch austauschen.
Wege aus der Klimakrise
mit Prof. Andreas Freytag und Prof. Hartmut Rosa (beide FSU Jena). Moderiert durch Tabea Seeßelberg und David J. Petersen.
Die Maßnahmen der deutschen Klimapolitik werden häufig als unzureichend und ungeeignet kritisiert. Auf die mittlerweile umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Dimension der notwendigen Veränderungen, um das 1,5-Grad Ziel einzuhalten, vermag sie bislang keine angemessene Antwort zu geben.
Die Forderung nach einer Bepreisung von klimaschädlichen Emissione gilt unter Ökonom*innen mittlerweile als eine Konsensforderung, wenngleich die Höhe und Umsetzung sowie weitere Maßnahmen umstritten bleiben. Der Ökonom Andreas Freytag plädiert dafür, dass nur mit marktwirtschaftlichen Instrumenten das Klima gerettet werden kann: die bislang externalisierten Kosten der Umweltzerstörung müssen in Produktions- und Konsumprozesse integriert werden. Ist die Lösung der Klimakrise also letztlich nur eine Frage effektiver Bepreisung von CO2?
Der Soziologe Hartmut Rosa sieht in der gegenwärtigen Klimakrise ein tiefliegenderes Problem, das in der Eskalationslogik moderner Gesellschaften begründet liegt, welche sich nur mittels Wachstum und Beschleunigung stabilisieren können. Einen Lösungsansatz sieht er in einer “anderen Art des In-die-Welt-gestellt-Seins”, welches neue Maßstäbe des gelingenden Lebens erfordert. Brauchen wir also einen neuen Menschen?
- Wann: Mittwoch, 27.11. von 12:15-13:45 Uhr
- Wo: Campus Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 3
- Zum Facebook-Event