Bye Bye WiSem 2018/19… und dann?

Liebe Studierende,

und schon geht’s wieder in die vorlesungsfreie Zeit… Im Wintersemester haben wir das Thema “Freiheit” in den Fokus unserer Auseinandersetzungen gerückt. Wir haben am DialogForum “Grundeinkommen bedingungslos. Gutes Leben lebenslänglich” teilgenommen (Dokumentation hier) und mit Road to Serfdom? Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich zu einem wirtschaftshistorischen Vortrag eingeladen (Dokumentation hier). Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle, die dabei waren!

Wie geht’s jetzt weiter?

Mit den Semesterferien gönnen auch wir uns eine wohlverdiente Pause… allerdings nicht völlig! 😉 Wir wollen mit dem Treffpunkt Debatte am 20. März um 18:30 Uhr  ein neues Format ausprobieren. Dahinter verbirgt sich die Idee eines rein inhaltlichen Treffens bei dem eine aktuelle wirtschaftspolitische oder auch -wissenschaftliche Kontroverse in den Fokus genommen wird, die wir aus plural-ökonomischer Perspektive näher beleuchten und diskutieren möchten.
Vorwissen ist hilfreich, aber ausdrücklich keine Voraussetzung. Es wird eine grobe Einführung über die jeweilige Kontroverse geben sowie lesenswerte Artikel empfohlen. Allgemein möchten wir uns mittels Fragen und Diskussionen dem Thema schrittweise nähern.

Die Abstimmung hat gesprochen: Thematische Schwerpunkt dieser Sitzung wird die aktuelle Debatte um Existenzsicherung sein und zwar das Beispiel der Grundrente.


Ab 10. April treffen wir uns dann wieder regelmäßig um 18:30 Uhr zum Plenum (im 2-Wochen-Turnus). Außerdem ist für den 14.05. ein Vortragsabend zur sozialen Ungleichheit angedacht. Merkt Euch diese Termine also gerne schon mal vor! Wer eine Einladung bzw. Erinnerung wünscht: Schreibt uns eine E-Mail!

Eure Plurale Ökonomik Jena